Signatur in Emails: Der Ultimative Guide für 2025


Zeit lesen
13 Minuten
Datum
28.10.2025

In diesem Artikel:

Ob im Homeoffice oder im globalen Team, die richtige signatur in emails entscheidet 2025 mehr denn je über den ersten Eindruck und die Wahrnehmung Ihrer Marke. Unternehmen und Professionals stehen vor neuen Herausforderungen, wenn es um Professionalität, Wiedererkennungswert und rechtliche Sicherheit in der digitalen Kommunikation geht.

Dieser Guide zeigt Ihnen, wie Sie mit einer modernen signatur in emails nicht nur Ihre Markenidentität stärken, sondern auch das volle Marketing-Potenzial ausschöpfen. Sie erfahren alles zu rechtlichen Anforderungen, aktuellen Design-Trends, zentraler Verwaltung, Integration und typischen Fehlern.

Nutzen Sie die Chance, Ihre E-Mail-Kommunikation auf das nächste Level zu heben – und sichern Sie sich mit gezielten Tipps einen Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb.

Was ist eine E-Mail-Signatur und warum ist sie 2025 unverzichtbar?

Eine professionelle signatur in emails ist 2025 für Unternehmen und Professionals unverzichtbar. Sie bildet das digitale Aushängeschild jeder geschäftlichen Kommunikation. Mit der richtigen Gestaltung, klaren Informationen und aktuellen Trends wird sie zum entscheidenden Faktor für einen seriösen Auftritt.

Was ist eine E-Mail-Signatur und warum ist sie 2025 unverzichtbar?

Definition und grundlegende Funktionen einer E-Mail-Signatur

Die signatur in emails ist der strukturierte Abschluss einer Nachricht. Sie enthält wesentliche Informationen, um die Identität und Erreichbarkeit des Absenders zu bestätigen.

Typische Bestandteile einer E-Mail-Signatur im geschäftlichen Kontext sind:

  • Name und Position des Absenders
  • Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Unternehmenslogo
  • Rechtliche Hinweise (z. B. Impressum)

Im Unterschied dazu beschränkt sich eine private signatur in emails meist auf den Namen oder einen kurzen Gruß. Die geschäftliche Variante ist umfassender und erfüllt rechtliche Anforderungen.

Eine gut strukturierte E-Mail-Signatur sorgt für Klarheit und erleichtert dem Empfänger die Kontaktaufnahme.

Bedeutung für die Unternehmenskommunikation

Die signatur in emails ist ein zentrales Element für den professionellen Eindruck nach außen. Sie repräsentiert das Unternehmen bei jedem Kontakt und stärkt die Markenidentität.

Durch eine einheitliche Gestaltung wirkt jede E-Mail vertrauenswürdig und seriös. Der Empfänger erkennt sofort, mit wem er es zu tun hat. Das schafft Sicherheit und fördert nachhaltige Geschäftsbeziehungen.

Statistik zur Nutzung standardisierter Signaturen:

Jahr Anteil Unternehmen mit Standard-Signatur
2023 85%

Eine konsistente signatur in emails signalisiert Verlässlichkeit und Professionalität auf allen Ebenen der Kommunikation.

Marketing- und Branding-Potenzial

Die signatur in emails ist weit mehr als eine reine Kontaktinformation. Sie bietet enormes Potenzial für Marketing und Branding.

Unternehmen integrieren heute gezielt:

  • Werbebanner für aktuelle Kampagnen
  • Verlinkungen zu Social Media Profilen
  • Call-to-Actions wie Terminbuchungen oder Event-Anmeldungen

Erfolgreiche Kampagnen zeigen, dass eine kreative signatur in emails die Klickrate und Interaktion deutlich erhöht. Die Integration von Corporate Design Elementen stärkt zudem die Wiedererkennung der Marke.

Eine gezielt eingesetzte Signatur kann als zusätzlicher Marketingkanal dienen und die Reichweite von Botschaften im Alltag steigern.

Rechtliche und Compliance-Aspekte

Für jede geschäftliche signatur in emails gelten strenge rechtliche Vorgaben. Nach deutschem Recht sind Pflichtangaben wie Unternehmensname, Rechtsform, Sitz, Registergericht und Nummer sowie Kontaktmöglichkeiten vorgeschrieben.

Wer diese Angaben nicht einhält, riskiert Abmahnungen oder Bußgelder. Auch Hinweise zum Datenschutz und zur DSGVO sind relevant. Besonders in regulierten Branchen wie Recht, Medizin oder Steuerberatung ist die signatur in emails ein wichtiger Compliance-Faktor.

Die regelmäßige Überprüfung der Signatur schützt das Unternehmen vor rechtlichen Risiken und sichert den professionellen Auftritt.

Die digitale Kommunikation entwickelt sich rasant. 2025 wird die signatur in emails durch neue Designtrends, Automatisierung und Personalisierung geprägt sein.

Remote-Arbeit und Mobilgeräte verlangen nach responsiven, mobil-optimierten Signaturen. Studien zeigen, dass 60 Prozent der Unternehmen für 2025 ein Update planen. Besonders gefragt sind dynamische Inhalte und interaktive Elemente.

Aktuelle E-Mail-Signatur Design-Trends 2025 zeigen, wie Hyper-Personalisierung, Emojis und animierte GIFs neue Maßstäbe setzen. Unternehmen sollten diese Entwicklungen nutzen, um mit ihrer signatur in emails auch in Zukunft professionell und zeitgemäß zu bleiben.

Rechtliche Anforderungen und Compliance bei E-Mail-Signaturen

Die Anforderungen an eine signatur in emails haben sich 2025 weiter verschärft. Unternehmen und Professionals müssen zahlreiche Regelungen beachten, um rechtssicher zu kommunizieren. Die gesetzlichen Pflichtangaben sind dabei der erste Schritt zu einer konformen E-Mail-Signatur.

Rechtliche Anforderungen und Compliance bei E-Mail-Signaturen

Gesetzliche Pflichtangaben in Deutschland und der EU

Jede geschäftliche signatur in emails muss bestimmte Pflichtangaben enthalten. Dazu gehören Name oder Firma des Absenders, Rechtsform, Sitz des Unternehmens, das Registergericht und die Handelsregisternummer. Für GmbHs, AGs und Einzelunternehmen gelten jeweils eigene Vorschriften, festgelegt in §35a GmbHG, §80 AktG und §37a HGB.

Ein Beispiel: Bei einer GmbH sind folgende Angaben Pflicht:

  • Vollständiger Firmenname
  • Rechtsformzusatz (z.B. GmbH)
  • Sitz der Gesellschaft
  • Registergericht und Handelsregisternummer
  • Geschäftsführer

Detaillierte Informationen bietet der Beitrag zu Rechtliche Anforderungen an E-Mail-Signaturen in Deutschland, der auch auf die neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) eingeht.

Datenschutz und DSGVO-Konformität

Mit der signatur in emails werden personenbezogene Daten wie Name und Kontaktdaten übermittelt. Daher ist die DSGVO-Konformität zwingend erforderlich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass keine sensiblen Daten unbefugt weitergegeben werden.

Für Marketinginhalte in der Signatur ist oft eine ausdrückliche Einwilligung des Empfängers nötig. Verstöße können zu Abmahnungen und Bußgeldern führen. Gerichte haben bereits hohe Strafen bei Datenschutzverstößen im Zusammenhang mit E-Mail-Signaturen verhängt.

Branchenabhängige Besonderheiten

Die Anforderungen an eine signatur in emails unterscheiden sich je nach Branche. Rechtsanwälte müssen etwa ihre Kammerzugehörigkeit und Berufsbezeichnung angeben. Für Ärzte und Steuerberater gelten weitere Spezialvorschriften.

Im internationalen Kontext können zusätzliche Angaben oder Übersetzungen erforderlich sein. Unternehmen sollten länderspezifische Regelungen immer prüfen, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Risiken und Folgen bei Nichteinhaltung

Wer die signatur in emails nicht korrekt gestaltet, riskiert rechtliche Konsequenzen. Mögliche Folgen sind Abmahnungen, Bußgelder und erhebliche Reputationsschäden. Besonders bei fehlenden Pflichtangaben schreiten Wettbewerber oder Aufsichtsbehörden schnell ein.

Praxisbeispiele zeigen: Schon kleine Fehler können teure Folgen haben. Unternehmen sollten deshalb regelmäßig die Einhaltung aller Vorschriften überprüfen.

Checkliste für rechtssichere E-Mail-Signaturen 2025

Eine rechtssichere E-Mail-Signatur gelingt mit einer klaren Checkliste:

  • Sind alle Pflichtangaben (Firma, Sitz, Rechtsform, Register) enthalten?
  • Wurden branchenspezifische Anforderungen berücksichtigt?
  • Entspricht die Signatur der DSGVO?
  • Gibt es eine Einwilligung für Marketinginhalte?
  • Wurde die Signatur auf Barrierefreiheit geprüft?
  • Werden Signaturen regelmäßig aktualisiert?

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie Ihre Signatur für 2025 optimal absichern.

Die Gestaltung einer modernen signatur in emails entscheidet 2025 maßgeblich über den ersten Eindruck bei Geschäftspartnern und Kunden. Unternehmen setzen auf innovative Trends, die Funktionalität, Design und Nutzerfreundlichkeit perfekt kombinieren. Wer sich jetzt mit den aktuellen Entwicklungen befasst, kann das volle Potenzial der eigenen E-Mail-Kommunikation ausschöpfen.

Moderne Design-Trends und Best Practices für E-Mail-Signaturen 2025

Aktuelle Designtrends 2025

Im Jahr 2025 prägen Minimalismus, mobile Optimierung und Dark Mode die signatur in emails. Immer mehr Unternehmen setzen auf klare Strukturen, reduzierte Farben und gut lesbare Schriftarten. Dabei gewinnen barrierefreie Designs an Bedeutung, da das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) neue Standards setzt. Auch animierte und interaktive Elemente halten Einzug, solange sie die Lesbarkeit nicht beeinträchtigen.

Eine weitere Entwicklung ist die Integration von dynamischen Grafiken, die Information und Branding verbinden. Laut aktuellen Studien bevorzugen 72 Prozent der Nutzer mobile-optimierte Signaturen. Wer mehr erfahren möchte, findet in diesem Beitrag zu Minimalistische E-Mail-Designs und Barrierefreiheit wertvolle Impulse für modernes und gesetzeskonformes E-Mail-Design.

Aufbau einer überzeugenden Signatur

Eine überzeugende signatur in emails folgt einer klaren Struktur: Name, Position und Kontakt sind stets an oberster Stelle. Direkt darunter empfiehlt sich das Unternehmenslogo, gefolgt von Pflichtangaben und optionalen Bannern für aktuelle Kampagnen. Die Auswahl von Farben und Schriftarten sollte sich am Corporate Design orientieren, um die Markenidentität zu stärken.

Grafische Elemente wie Banner oder Icons lockern das Layout auf, dürfen aber nicht von den wichtigsten Informationen ablenken. Die optimale Reihenfolge der Inhalte sorgt für Übersichtlichkeit und erleichtert dem Empfänger die Kontaktaufnahme. Klare Linien und ausreichend Weißraum unterstützen die Lesbarkeit.

Personalisierung und Dynamik

Die signatur in emails lässt sich heute gezielt personalisieren. Je nach Abteilung, Rolle oder Standort können verschiedene Varianten automatisch zugewiesen werden. Das steigert die Relevanz der Kommunikation und sorgt für ein einheitliches Auftreten nach außen.

Auch saisonale Anpassungen – etwa zu Feiertagen oder Events – lassen sich automatisieren. Moderne Tools ermöglichen es, bestimmte Elemente wie Grußformeln, Kampagnenhinweise oder Icons flexibel auszutauschen. So bleibt die Signatur immer aktuell und spricht die Zielgruppe individuell an.

Integration von Social Media und Call-to-Actions

Eine effektive signatur in emails bindet Social-Media-Links und Call-to-Actions ein. Buttons oder Icons führen direkt zu LinkedIn, Xing, Instagram oder zur Unternehmenswebseite. So können Empfänger schnell weitere Informationen abrufen oder Kontakt aufnehmen.

Besonders wirkungsvoll sind klar formulierte CTAs, etwa zur Terminbuchung oder Event-Anmeldung. Diese Elemente erhöhen die Interaktionsrate und unterstützen Marketingziele direkt aus der E-Mail heraus. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass gezielte Verlinkungen messbare Erfolge bringen.

Fehler, die Sie 2025 vermeiden sollten

Bei der signatur in emails gilt: Weniger ist oft mehr. Zu viele Informationen, unleserliche Schriftarten oder veraltete Kontaktdaten wirken unprofessionell. Auch zu große oder fehlerhafte Logos können das Layout stören und die Ladezeiten verlängern.

Häufige Fehler sind zudem zu lange Disclaimer-Texte oder fehlende Pflichtangaben. In der Praxis führen solche Mängel zu Abmahnungen oder Vertrauensverlust beim Empfänger. Unternehmen sollten daher regelmäßig überprüfen, ob alle Angaben aktuell und korrekt sind.

Tools und Generatoren für professionelle E-Mail-Signaturen

Für die signatur in emails stehen zahlreiche Tools und Generatoren zur Verfügung. Bekannte Anbieter bieten sowohl DIY-Lösungen als auch professionelle, zentral verwaltete Systeme an. Zu den Vorteilen zählen einfache Bedienung, rechtssichere Vorlagen und die Möglichkeit zur Integration von Marketing-Elementen.

Ein Vergleich lohnt sich: Während DIY-Tools oft günstiger sind, bieten professionelle Lösungen mehr Kontrolle, Automatisierung und Support. Unternehmen profitieren besonders dann, wenn viele Mitarbeiter und verschiedene Abteilungen eingebunden werden sollen. Die Wahl des passenden Tools hängt von den individuellen Anforderungen ab.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die perfekte E-Mail-Signatur für Ihr Unternehmen erstellen

Die Erstellung einer professionellen signatur in emails ist 2025 ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung sichern Sie sich ein modernes, rechtssicheres und wirkungsvolles E-Mail-Branding, das Professionalität und Wiedererkennungswert garantiert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die perfekte E-Mail-Signatur für Ihr Unternehmen erstellen

Schritt 1: Zielsetzung und Anforderungen definieren

Bevor Sie mit der Gestaltung der signatur in emails beginnen, sollten Sie Ihre Ziele klar definieren. Überlegen Sie, wie Ihr Unternehmen wahrgenommen werden soll. Möchten Sie Seriosität, Kreativität oder Innovationskraft vermitteln?

Binden Sie von Anfang an die relevanten Abteilungen ein. Marketing, IT und Recht sollten gemeinsam Anforderungen und rechtliche Vorgaben für die signatur in emails festlegen. So vermeiden Sie spätere Anpassungen und schaffen eine solide Basis für alle weiteren Schritte.

Schritt 2: Design und Inhalte planen

Im zweiten Schritt steht die visuelle und inhaltliche Planung Ihrer signatur in emails im Fokus. Wählen Sie ein Layout, das zu Ihrer Corporate Identity passt. Achten Sie auf eine klare Struktur: Name, Position, Kontaktdaten, Firmenlogo, rechtliche Hinweise und Marketingelemente.

Setzen Sie auf moderne Trends wie mobile Optimierung, dezente Farben und gut lesbare Schriftarten. Berücksichtigen Sie aktuelle Entwicklungen, etwa Personalisierung und KI in E-Mail-Designs, um Ihre signatur in emails noch individueller und zielgerichteter zu gestalten. Nutzen Sie Listen oder Tabellen, um Pflichtangaben und optionale Inhalte übersichtlich zu planen.

Schritt 3: Technische Umsetzung wählen

Nun entscheiden Sie, wie die signatur in emails technisch eingebunden wird. Prüfen Sie, ob Sie den Einbau manuell vornehmen, über E-Mail-Clients wie Outlook oder Gmail steuern oder auf zentrale Tools setzen möchten.

Ein Vergleich der Möglichkeiten:

Lösung Vorteile Nachteile
Manuell Schnell einführbar Fehleranfällig
E-Mail-Client Benutzerfreundlich Begrenzte Kontrolle
Zentrales Tool Einheitlich, skalierbar Kosten, Setup

Berücksichtigen Sie die Kompatibilität mit Ihren Endgeräten und die einfache Pflege der signatur in emails.

Schritt 4: Testen und Optimieren

Testen Sie Ihre signatur in emails auf verschiedenen Geräten und Clients. Prüfen Sie, ob alle Informationen korrekt angezeigt werden, Links funktionieren und das Design auf mobilen Geräten überzeugt.

Führen Sie eine Fehleranalyse durch und holen Sie Feedback von Mitarbeitenden ein. Optimieren Sie die signatur in emails regelmäßig, um stets aktuelle Daten und ein ansprechendes Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Schritt 5: Rollout und Mitarbeiterschulung

Bereiten Sie den Rollout Ihrer neuen signatur in emails mit einer klaren internen Kommunikation vor. Informieren Sie Ihre Teams über die Vorteile und die richtige Nutzung.

Organisieren Sie kurze Schulungen, um die Einführung zu erleichtern. Erläutern Sie, warum eine einheitliche signatur in emails wichtig ist und wie sie zur Markenbildung beiträgt. Ein regelmäßiges Monitoring hilft, die Einhaltung sicherzustellen.

Schritt 6: Automatisierung und Aktualisierung

Nutzen Sie Automatisierung, um die signatur in emails bei Positionswechseln, rechtlichen Änderungen oder neuen Kampagnen automatisch zu aktualisieren. Setzen Sie auf Workflows, die dynamische Inhalte und saisonale Anpassungen ermöglichen.

Ein Beispiel für einen automatisierten Workflow:

  1. Neue Mitarbeitende werden im HR-System angelegt.
  2. Die signatur in emails wird automatisch generiert.
  3. Bei Änderungen wird die Signatur systemseitig aktualisiert.

So bleibt Ihre signatur in emails stets aktuell und rechtssicher.

Praxisbeispiel: Einführung einer neuen Signatur in einem mittelständischen Unternehmen

Ein mittelständisches Unternehmen aus dem IT-Sektor stand vor der Herausforderung, die signatur in emails zu vereinheitlichen. Nach Festlegung der Ziele wurde ein zentrales Tool ausgewählt und ein modernes Design entwickelt.

Die technische Integration verlief reibungslos, weil die IT-Abteilung früh eingebunden war. Nach ausführlichen Tests und einer kurzen Schulung erhielten alle Mitarbeitenden automatisch die neue signatur in emails. Das Unternehmen profitierte von einem einheitlicheren Auftritt und positiverem Feedback der Kunden.

Tipps für die kontinuierliche Optimierung

  • Überprüfen Sie die signatur in emails regelmäßig auf Aktualität und Rechtskonformität.
  • Nutzen Sie Analyse-Tools, um die Performance Ihrer signatur in emails zu messen.
  • Passen Sie Design und Inhalte an neue Trends und Unternehmensziele an.

Durch konsequente Optimierung bleibt Ihre signatur in emails ein effektiver Baustein Ihrer Unternehmenskommunikation.

Integration, Verwaltung und Automatisierung von E-Mail-Signaturen in Unternehmen

Die Integration und Verwaltung der signatur in emails ist 2025 ein zentrales Thema für Unternehmen jeder Größe. Durch die professionelle Gestaltung und Automatisierung werden nicht nur Prozesse vereinfacht, sondern auch die Einheitlichkeit und Sicherheit der Unternehmenskommunikation gestärkt.

Herausforderungen bei der dezentralen Verwaltung

Viele Unternehmen kämpfen mit der dezentralen Verwaltung der signatur in emails. Häufig entstehen Fehler, weil Mitarbeitende ihre Signaturen individuell anpassen. Das führt zu uneinheitlichen Darstellungen, veralteten Informationen und erhöhtem Supportaufwand.

Typische Fehlerquellen sind:

  • Unterschiedliche Formatierungen
  • Fehlende rechtliche Angaben
  • Nicht aktualisierte Kontaktdaten

Diese Herausforderungen wirken sich negativ auf das Markenbild und die Compliance aus. Eine dezentrale Verwaltung kann zudem die Effizienz der Kommunikation erheblich beeinträchtigen.

Zentrale Verwaltungslösungen

Mit zentralen Verwaltungslösungen für die signatur in emails lassen sich diese Probleme vermeiden. Unternehmen profitieren von einheitlichen Vorlagen, automatischen Updates und einer einfachen Pflege der Inhalte.

Ein Vergleich zwischen On-Premise- und Cloud-Lösungen zeigt:

Lösung Vorteile Nachteile
On-Premise Volle Kontrolle, eigene Infrastruktur Höherer Wartungsaufwand
Cloud Flexibilität, ortsunabhängiger Zugriff Abhängigkeit vom Anbieter

Durch zentrale Verwaltung wird die Corporate Identity konsequent umgesetzt und die Rechtssicherheit erhöht.

Integration in bestehende IT-Landschaften

Die Integration der signatur in emails in bestehende IT-Landschaften ist heute ein Muss. Moderne Lösungen bieten Schnittstellen zu Microsoft 365, Google Workspace sowie HR- und CRM-Systemen.

Wichtige Integrationspunkte:

  • Single Sign-On für einfache Nutzerverwaltung
  • Synchronisation von Mitarbeiterdaten
  • Unterstützung verschiedener E-Mail-Clients und mobiler Geräte

Eine nahtlose Integration sorgt für Effizienz und verhindert Medienbrüche in der Kommunikation.

Automatisierungsmöglichkeiten

Die Automatisierung der signatur in emails eröffnet zahlreiche Vorteile. Dynamische Platzhalter ermöglichen individuelle Anpassungen je nach Abteilung oder Rolle. Automatische Updates stellen sicher, dass alle Signaturen stets aktuell sind.

Beispiele für Automatisierung:

  • Saisonale Kampagnenbanner in der Signatur
  • Automatisierte Anpassung bei Positionswechsel
  • Zentrale Steuerung von Marketing-Elementen

So bleibt die Unternehmenskommunikation flexibel und stets auf dem neuesten Stand.

Sicherheit, Datenschutz und Compliance

Die signatur in emails muss nicht nur professionell, sondern auch sicher und konform gestaltet sein. DSGVO-Konformität, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung sind unverzichtbar.

Praxisbeispiele zeigen, dass Sicherheitsvorfälle wie Datenlecks oder Abmahnungen durch fehlende Pflichtangaben vermeidbar sind. Unternehmen sollten daher auf geprüfte Lösungen setzen und regelmäßige Audits durchführen.

Best Practices für Unternehmen jeder Größe

Für kleine und große Unternehmen gibt es unterschiedliche Herangehensweisen zur signatur in emails. Während KMU oft mit einfachen Tools starten, profitieren Großunternehmen von zentralen, skalierbaren Lösungen.

Best Practices umfassen:

  • Regelmäßige Überprüfung der Signaturen
  • Schulungen für Mitarbeitende
  • Nutzung von Analyse-Tools zur Messung des Erfolgs

Diese Maßnahmen sichern eine professionelle Kommunikation und stärken das Vertrauen der Empfänger.

Zukunftsausblick: KI und intelligente Signaturverwaltung

Künstliche Intelligenz wird die Verwaltung der signatur in emails in den nächsten Jahren zunehmend prägen. Erste Pilotprojekte zeigen, dass KI-gestützte Systeme personalisierte Inhalte und Lead-Erfassung ermöglichen.

Trends wie automatisierte A/B-Tests und intelligente Kampagnenauswertung bieten Unternehmen neue Chancen, die Effizienz und Wirkung ihrer E-Mail-Kommunikation weiter zu steigern.

Wenn Sie jetzt bereit sind, das volle Potenzial Ihrer E Mail Signaturen zu nutzen, ist der nächste Schritt ganz einfach Wir haben gesehen, wie zentral verwaltete Signaturen nicht nur Professionalität und Compliance sichern, sondern auch Ihr Branding und Marketing stärken Mit Spreadly können Sie diesen Prozess unkompliziert, sicher und einheitlich gestalten Möchten Sie erleben, wie Ihr Unternehmen mit modernen, zentral verwalteten Signaturen effizienter und erfolgreicher arbeitet Dann empfehle ich Ihnen, direkt eine unverbindliche Demo vereinbaren und individuelle Lösungen für Ihr Team kennenzulernen