In diesem Artikel:
Der erste Eindruck zählt, besonders in der Geschäftswelt. Auch 2025 bleibt der Austausch von Kontaktdaten wichtig, und visitenkarten online bieten dafür ganz neue Möglichkeiten. Mit modernen Designs und cleveren Online-Tools kannst du heute schnell und einfach Visitenkarten gestalten, die wirklich Eindruck hinterlassen.
In diesem Guide erfährst du, worauf es bei aktuellen Designtrends, Materialien, Veredelungen und der Auswahl der richtigen Inhalte ankommt. Außerdem bekommst du praktische Tipps, wie du deine Visitenkarten optimal online bestellst, damit dein Auftritt nachhaltig im Gedächtnis bleibt.
Visitenkarten online sind auch 2025 ein fester Bestandteil erfolgreicher Geschäftskommunikation. Obwohl sich die digitale Welt rasant entwickelt, bleibt der persönliche Austausch mit einer Visitenkarte ein unverzichtbares Element. Die Bedeutung moderner Karten hat sich dabei in den letzten Jahren deutlich gewandelt.
Die klassische Visitenkarte hat eine spannende Entwicklung hinter sich. Sie startete im 17. Jahrhundert als gesellschaftliches Statussymbol und ist heute ein flexibles Tool für Networking, auch im digitalen Zeitalter. Trotz E-Mail, LinkedIn und Co. bewerten Nutzer Visitenkarten bei druck.de mit beeindruckenden 4,76 von 5 Sternen aus über 10.000 Bewertungen.
Warum bleiben Visitenkarten online so relevant? Sie sind schnell übergeben, unkompliziert einsetzbar und bieten einen bleibenden Eindruck. Gerade auf Workshops oder Events sind sie oft der Türöffner für Gespräche. Während digitale Visitenkarten immer beliebter werden, wünschen sich viele Menschen weiterhin eine physische Karte.
Hier ein Vergleich:
Physisch | Digital |
---|---|
Haptik & Optik | Flexibel & updatebar |
Sofort verfügbar | Umweltfreundlich |
Teil des Corporate Design | Integration mit CRM |
Nachhaltigkeit spielt 2025 eine große Rolle. Recyclingkarton oder umweltfreundliche Farben sind gefragt. Viele Unternehmen nutzen sogar beides: Papierkarten und digitale Alternativen, wie aktuelle Statistiken zur Nutzung digitaler Visitenkarten zeigen.
Visitenkarten online verbinden also Tradition und Innovation und passen sich flexibel an die Bedürfnisse im Business-Alltag an.
Visitenkarten sind weit mehr als reine Kontaktzettel. Sie sind ein Statement! Mit einem einprägsamen Design und hochwertigem Material transportierst du Werte, Professionalität und Persönlichkeit deines Unternehmens auf den ersten Blick. Die Haptik einer Karte bleibt im Gedächtnis, genauso wie ein klar strukturiertes Layout oder ein besonderer Farbakzent.
Der erste Eindruck zählt – und das gilt besonders beim Netzwerken. Eine Visitenkarte, die zur Corporate Identity passt, stärkt das Vertrauen und unterstreicht die Kompetenz. Farben, Logo und Schriftarten sollten sich wie ein roter Faden durchziehen.
Gelungene Beispiele zeigen: Wer auf hochwertige visitenkarten online setzt, hebt sich von der Masse ab. Besonders beliebt sind individuelle Veredelungen, wie Spotlack oder Prägungen, die optisch und haptisch einen Wow-Effekt erzeugen.
Auch digital lassen sich Branding-Elemente perfekt integrieren. QR-Codes mit Firmenlogo, individuelle Links oder sogar animierte Designs machen deine visitenkarten online zum modernen Marken-Botschafter.
Gute Visitenkarten online sind 2025 also ein strategisches Werkzeug, um Eindruck zu machen und nachhaltige Kontakte zu knüpfen.
Visitenkarten online gestalten? 2025 ist das mehr als nur ein Pflichtprogramm. Die Trends reichen von minimalistischem Design bis zu smarten digitalen Features. Lass uns anschauen, was dieses Jahr angesagt ist, damit deine visitenkarten online nicht nur auffallen, sondern auch im Kopf bleiben.
Weniger ist mehr – das gilt 2025 besonders, wenn du visitenkarten online gestaltest. Klare Linien, großzügiger Weißraum und reduzierte Elemente sorgen für einen modernen, aufgeräumten Look. Wichtig: Die Lesbarkeit steht immer an erster Stelle.
Vermeide zu kleine Schriftgrößen. Empfohlen wird mindestens 8 oder 9 Punkt, maximal 12 Punkt, damit alle Infos auf deinen visitenkarten online gut lesbar bleiben. Minimalistische Designs wirken professionell und lassen deine wichtigsten Botschaften sofort ins Auge springen.
So bleibt deine Karte im Gedächtnis, ohne überladen zu wirken.
Farben setzen 2025 gezielte Akzente. Ob kräftige Trendfarben wie Digital-Lila oder sanfte Pastelltöne – die richtige Farbwahl gibt deinen visitenkarten online einen unverwechselbaren Charakter. Besonders beliebt sind starke Akzentfarben für Kreativbranchen, während dezente Töne im Beratungsumfeld punkten.
Denke immer an deine Zielgruppe und die Lesbarkeit. Zu starker Kontrast oder zu knallige Farben können schnell unprofessionell wirken. Nutze Corporate Colors, um Wiedererkennung zu schaffen und dein Markenbild zu stärken.
Branche | Trendfarbe 2025 | Stil |
---|---|---|
Kreativ | Digital-Lila | Akzentfarben |
Beratung | Pastellblau | Dezent |
Gastronomie | Olivegrün | Natürlich |
So bleibt deine Marke auch auf visitenkarten online einprägsam.
2025 sind visitenkarten online nicht nur optisch, sondern auch haptisch ein Erlebnis. Recyclingkarton, Baumwollkarton oder Multiloft mit Farbkern bieten spannende Alternativen zum Standardpapier. Durch besondere Veredelungen wie Spotlack, Gold- oder Silberfolie und 3D-Relieflack stechen deine visitenkarten online sofort heraus.
Der Trend geht zu nachhaltigen Materialien. Viele Anbieter setzen auf Recyclingpapiere und umweltfreundliche Lacke. Für echte Wow-Effekte sorgen Letterpress oder Farbkernkarten, die beim Anfassen beeindrucken.
Die Materialwahl macht den Unterschied, wenn du visitenkarten online bestellst.
Langweilige Standardformate? Nicht mehr! 2025 gibt es für visitenkarten online viele kreative Größen und Formen. Klassisch ist das 85 x 55 mm Format, aber quadratische Karten, MiniCards oder Klappkarten werden immer beliebter.
Jedes Format hat seine Vorteile. MiniCards sind praktisch und auffällig, Klappkarten bieten Platz für Zusatzinfos oder sogar einen kleinen Stempelpass. Je nach Branche kannst du mit dem richtigen Format gezielt auffallen.
Format | Maße | Vorteil |
---|---|---|
Standard | 85 x 55 mm | Bekannt, praktisch |
Quadratisch | 55 x 55 mm | Modern, auffällig |
MiniCard | 70 x 28 mm | Kompakt, handlich |
Klappkarte | 170 x 55 mm | Viel Platz, flexibel |
So bringst du Abwechslung in deine visitenkarten online.
Digitale Features sind das neue Must-have bei visitenkarten online. QR-Codes, NFC-Chips oder Links zu Social Media machen es einfach, mehr Infos auf kleinem Raum zu teilen. Scanne den Code, speichere die Kontaktdaten oder vernetze dich direkt online.
Besonders praktisch: QR-Code-Visitenkarten, die direkt zu deinem LinkedIn-Profil führen. Oder digitale Visitenkarten als Wallet-Version fürs Handy. Noch mehr Vorteile und Hintergründe findest du im Beitrag Digitale Visitenkarten im Jahr 2025, der zeigt, warum diese Features im modernen Networking unverzichtbar sind.
Mit digitalen Extras werden visitenkarten online zum smarten Tool für effizientes Networking.
Du möchtest 2025 mit professionellen Visitenkarten online durchstarten? Kein Problem, denn der Online-Prozess war noch nie so einfach und flexibel. Lass uns gemeinsam Schritt für Schritt anschauen, wie du deine visitenkarten online gestalten und bestellen kannst – ganz ohne Stress und mit maximalem Wow-Effekt.
Bevor du loslegst, steht die Wahl des passenden Anbieters im Mittelpunkt. Die Auswahl an Plattformen, bei denen du visitenkarten online erstellen kannst, ist groß. Worauf solltest du achten?
Vergleichstabelle beliebter Anbieter:
Anbieter | Formate & Materialien | Preis (ab) | Express | Nachhaltigkeit | Bewertungen |
---|---|---|---|---|---|
druck.de | Viele, inkl. Recycling & Farbkern | 0,02 € | Ja | Ja | 4,76/5 |
MOO | Standard, Mini, Luxe | 0,14 € | Ja | Teilweise | 4,7/5 |
Vistaprint | Standard, Klappkarten | 0,03 € | Ja | Teilweise | 4,3/5 |
Erfahrungsberichte und Bewertungen helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen, wenn du visitenkarten online bestellst.
Jetzt wird es kreativ! Die Auswahl von Format, Material und Veredelung beeinflusst, wie deine visitenkarten online wirken.
Beliebte Formate:
Materialien:
Veredelungen:
Tipp: Für besondere Anlässe lohnen sich Premium-Optionen. Achte beim visitenkarten online Gestalten darauf, dass die Haptik zu deinem Business passt.
Keine Design-Erfahrung? Kein Problem! Moderne Online-Tools machen das visitenkarten online Gestalten spielend leicht.
So gehst du vor:
Viele Anbieter wie druck.de oder MOO bieten intuitive Editoren mit Live-Vorschau. Wenn du Inspiration suchst, schau dir verschiedene Designideen an oder probiere branchenspezifische Vorlagen für visitenkarten online aus.
Eine gute Visitenkarte überzeugt durch klare Informationen. Diese Pflichtangaben sollten beim visitenkarten online Erstellen nie fehlen:
Optional, aber sinnvoll:
Viele setzen auf beidseitigen Druck, um die Informationen übersichtlich zu verteilen. Tipp: Platziere die wichtigsten Kontaktinfos vorn und Zusatzinfos auf der Rückseite. So wirken deine visitenkarten online stets aufgeräumt und professionell.
Fast geschafft! Prüfe jetzt deine Druckdaten sorgfältig, bevor du visitenkarten online bestellst.
Checkliste:
Viele Anbieter erlauben Sofort-Uploads oder die Nutzung alter Druckdaten für Nachbestellungen. Wähle deine Versandoption: Standard dauert meist 3-5 Werktage, Express geht oft in 1-2 Tagen. So erhältst du deine visitenkarten online schnell und zuverlässig.
Digitale Visitenkarten sind 2025 aus dem modernen Networking kaum mehr wegzudenken. Während visitenkarten online lange vor allem gedruckt waren, gewinnen digitale Alternativen jetzt rasant an Bedeutung. Die Gründe? Sie sind flexibel, sofort aktualisierbar und sparen Ressourcen. Gerade wenn du viel unterwegs bist oder international netzwerkst, bieten digitale visitenkarten online eine smarte Lösung, um immer mit den aktuellen Kontaktdaten erreichbar zu sein.
Digitale visitenkarten online bieten dir viele Vorteile, die klassische Papierkarten einfach nicht leisten können:
Gerade für Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, sind digitale visitenkarten online ein echter Pluspunkt. Sie lassen sich sogar direkt mit CRM-Systemen verbinden, sodass neue Kontakte effizient gespeichert und weiterverarbeitet werden.
Ob auf Messen, in Meetings, bei Events oder im Vertrieb: Digitale visitenkarten online eröffnen dir viele neue Wege, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Besonders praktisch ist die Integration von QR-Codes oder NFC-Technologie. So kann dein Gegenüber deine digitalen Kontaktdaten einfach mit dem Smartphone scannen oder per Wallet speichern.
Wer tiefer einsteigen möchte, findet in diesem Überblick zu Anwendungsfällen digitaler Visitenkarten viele praxisnahe Beispiele, wie digitale visitenkarten online in verschiedenen Branchen clever genutzt werden.
Auch die Einbindung in E-Mail-Signaturen oder das Teilen per Social Media macht Networking noch einfacher. Digitale visitenkarten online sind also nicht nur für Techies interessant, sondern erleichtern den Alltag in jedem Berufsfeld.
Natürlich willst du auch digital professionell auftreten. Moderne Plattformen wie Spreadly ermöglichen individuelle Designs, die perfekt zu deinem Corporate Design passen. Du kannst dein Logo einbinden, Farben anpassen und sogar eigene Slogans verwenden. Dank zentraler Verwaltung bleiben alle Daten aktuell, auch wenn sich im Team mal etwas ändert.
Besonders spannend: Mit KI-gestützter Lead-Erfassung werden neue Kontakte automatisch erkannt und direkt ins System übernommen. Das spart Zeit und sorgt für mehr Effizienz im Vertrieb.
Die Zahlen sprechen für sich: Unternehmen berichten von bis zu 38 Prozent mehr Engagement und 630 Prozent mehr Follow-ups durch digitale visitenkarten online. Das zeigt, wie groß das Potenzial ist. Zielgruppen sind dabei nicht nur Vertriebs- und Eventteams, sondern auch HR, Marketing und internationale Teams, die viele Kontakte auf einmal managen.
Fazit: Digitale visitenkarten online sind die perfekte Ergänzung zu klassischen Karten und bringen Networking 2025 auf das nächste Level. Probier es selbst aus – und bleib immer einen Schritt voraus.
Visitenkarten online gestalten klingt erstmal simpel, aber weißt du eigentlich genau, was wirklich auf eine moderne Visitenkarte gehört? Gerade 2025 ist die richtige Auswahl und Präsentation der Inhalte das A und O, wenn du einen professionellen Eindruck hinterlassen möchtest. Lass uns gemeinsam schauen, worauf es ankommt.
Wer visitenkarten online erstellt, sollte mit den Basics starten. Zu den absoluten Pflichtangaben gehören der Firmenname, dein Vor- und Nachname, deine Position im Unternehmen, eine Telefonnummer, deine E-Mail-Adresse und die Website. Diese Infos sorgen dafür, dass Kontakte dich schnell wiederfinden und wissen, was du machst.
Optional kannst du noch mehr Persönlichkeit zeigen: Adresse, Social Media Profile wie LinkedIn, ein Slogan oder sogar ein kleines Foto machen deine visitenkarten online persönlicher. Ein QR-Code ist 2025 fast schon Standard, denn er verbindet die analoge mit der digitalen Welt. Damit verweist du zum Beispiel direkt auf dein LinkedIn-Profil, Portfolio oder eine digitale Visitenkarte. Laut aktuellen Statistiken setzen immer mehr Unternehmen auf beidseitigen Druck, weil so mehr Platz für Infos und Branding bleibt.
Für einen einheitlichen Markenauftritt empfiehlt es sich, das Corporate Design konsequent umzusetzen. Gleiche Farben, Schriften und Logos auf allen visitenkarten online sorgen für Wiedererkennung und Professionalität. Ein Beispiel: Logo und Kontaktdaten vorne, Social Links und QR-Code auf der Rückseite – so bleibt alles übersichtlich.
Ein Blick in Marktwachstum für digitale Visitenkarten zeigt, dass digitale Ergänzungen immer wichtiger werden. Die Verbindung von klassischen und digitalen Elementen auf visitenkarten online bringt dich auf das nächste Level.
Klar, die Versuchung ist groß, möglichst viele Infos auf visitenkarten online zu quetschen. Aber: Weniger ist oft mehr! Zu viele Details wirken schnell überladen und schrecken ab. Stattdessen lieber gezielt auswählen, was wirklich relevant ist.
Auch das Layout spielt eine große Rolle. Ein unübersichtliches Design, zu kleine Schriftgrößen (unter 8 pt) oder schwer lesbare Schriften sorgen dafür, dass deine visitenkarten online im schlimmsten Fall direkt im Papierkorb landen. Achte auf ausreichend Weißraum und eine klare Hierarchie der Inhalte. Farben sind super, solange sie zur Marke passen und die Lesbarkeit nicht beeinträchtigen. Knallige Neonfarben auf weißem Hintergrund? Lieber nicht!
Typische Fehler sind außerdem: unpassende Fotos, zu viele Schriftarten oder ein fehlendes Logo. Das wirkt schnell unprofessionell. Eine gute Faustregel: Wenn du selbst beim schnellen Draufschauen nicht sofort alle wichtigen Infos findest, ist das Design zu voll.
Mach’s dir einfach: Weniger Schnickschnack, mehr Klarheit – und schon hinterlassen deine visitenkarten online garantiert einen bleibenden Eindruck.
Eine professionelle Visitenkarte ist oft der erste Eindruck, den du hinterlässt. Damit deine visitenkarten online wirklich herausstechen, solltest du auf ein paar wichtige Details achten. Hier findest du Tipps, wie deine Karte in Erinnerung bleibt und gleichzeitig seriös wirkt.
Der Schlüssel zu einer überzeugenden Visitenkarte ist gute Lesbarkeit. Wähle Schriftgrößen zwischen 8 und 12 pt, damit alle Infos klar erkennbar sind. Vermeide verschnörkelte oder schwer lesbare Fonts. Halte dich an maximal zwei verschiedene Schriftarten, so bleibt das Gesamtbild ruhig.
Wenn du visitenkarten online gestaltest, achte darauf, dass dein Name und die wichtigsten Daten sofort ins Auge fallen. Klare Linien und ausreichend Abstand zwischen den Elementen helfen zusätzlich, die Karte übersichtlich zu halten.
Farben sorgen für Wiedererkennung und Stimmung. Wähle Töne, die zu deinem Unternehmen und deiner Zielgruppe passen. Kräftige Akzente wirken modern, Pastelltöne eher dezent. Wichtig ist, dass der Kontrast zwischen Text und Hintergrund stark genug ist.
Beim Thema visitenkarten online solltest du darauf achten, dass Farben auch digital ansprechend wirken. Zu helle Schrift auf hellem Untergrund erschwert das Lesen. Nutze Corporate Colors, aber setze sie gezielt ein, um die Karte nicht zu überladen.
Weißraum ist kein Platzverschwendung, sondern erhöht die Übersichtlichkeit. Lass bewusst Freiflächen rund um Texte und Logos. Ein klares, strukturiertes Layout sorgt dafür, dass Informationen schnell erfasst werden.
Minimalistische Designs bei visitenkarten online sind im Trend, weil sie Professionalität und Modernität ausstrahlen. Platziere zentrale Infos wie Name, Firma und Kontakt in logischer Reihenfolge. So bleibt deine Karte im Gedächtnis.
Veredelungen wie Spotlack, Folienprägung oder Letterpress machen deine Visitenkarte zum Hingucker. Sie bieten nicht nur optische, sondern auch haptische Highlights. Besonders bei visitenkarten online kannst du mit Veredelungen punkten, die sofort ins Auge fallen.
Achte darauf, dass Veredelungen zum Gesamtdesign passen. Setze sie sparsam ein, um gezielt Akzente zu setzen. Ein glänzendes Logo oder ein fühlbarer Schriftzug bleibt vielen im Kopf.
Umweltfreundliche visitenkarten online sind gefragter denn je. Setze auf Recyclingkarton oder nachhaltige Materialien, um ein Zeichen für Verantwortung zu setzen. Viele Anbieter wie druck.de bieten spezielle Öko-Kollektionen an.
Verwende umweltfreundliche Farben und Lacke, wenn möglich. So hinterlässt du nicht nur bei deinen Kontakten, sondern auch bei der Umwelt einen guten Eindruck. Nachhaltigkeit wird immer mehr zum Pluspunkt im Business.
Ein hochwertiges Visitenkartenetui schützt deine Karten vor Knicken und Schmutz. Metall- oder Lederetuis wirken besonders professionell und machen auch beim Überreichen Eindruck. Ordnung ist das A und O, wenn du viele visitenkarten online bestellst.
Halte immer ein paar Karten griffbereit, zum Beispiel in deinem Portemonnaie oder deiner Tasche. So bist du für spontane Kontakte bestens vorbereitet und deine Karten bleiben immer in Top-Zustand.
Du bist unsicher beim Design? Viele Anbieter von visitenkarten online bieten Online-Designer und Vorlagen an, mit denen du schnell starten kannst. Für komplexere Ideen lohnt sich die Zusammenarbeit mit Grafikstudios.
Tausche dich mit Profis aus, wenn du ein besonderes Branding umsetzen möchtest. Sie kennen die Trends und wissen, worauf es beim Druck ankommt. Mit etwas Unterstützung wird deine Visitenkarte zum echten Unikat.
Visitenkarten online sind heute viel mehr als nur kleine Papierkärtchen mit Kontaktinfos. Sie sind ein fester Bestandteil jeder erfolgreichen Unternehmensstrategie. Wer clever plant, nutzt visitenkarten online gezielt, um den eigenen Markenauftritt zu stärken, Leads zu generieren und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Ein einheitliches Design bei visitenkarten online sorgt für Wiedererkennbarkeit und Vertrauen. Wenn alle Mitarbeitenden dieselbe Designsprache nutzen, wirkt das professionell und durchdacht. Die zentrale Verwaltung der Kontaktdaten spart Zeit und stellt sicher, dass niemand mit veralteten Infos unterwegs ist.
Auch die Integration in andere Kanäle, wie E-Mail-Signaturen oder digitale Präsentationen, ist ein cleverer Schachzug. So bleibt das Branding konsistent – egal, ob analog oder digital.
Im Vertrieb sind visitenkarten online oft der erste Türöffner. Ein kreatives Design oder ein QR-Code auf der Karte weckt Neugier und lädt zum Kontakt ein. Besonders praktisch: Mit digitalen Erweiterungen lassen sich Leads direkt erfassen oder weiterverfolgen.
Marketingteams nutzen visitenkarten online gern auf Messen, Events oder als Teil von Promotion-Aktionen. Die Erfolgsmessung gelingt dabei leicht, wenn QR-Codes oder individuelle Links integriert sind. So sieht man schnell, wie viele Kontakte wirklich entstehen.
Nicht jede Branche tickt gleich – deshalb sollten visitenkarten online immer individuell angepasst werden. In der Kreativwirtschaft punkten ungewöhnliche Formate oder Materialien, während im Consulting eher klassische Designs gefragt sind.
Auch Gastronomie oder Handwerk profitieren von maßgeschneiderten Lösungen. Hier können robuste Materialien oder Veredelungen, wie Prägungen, einen Unterschied machen. Das zeigt, dass visitenkarten online in jedem Bereich ihren eigenen Stil haben dürfen.
Die Zukunft gehört hybriden Lösungen. Viele Unternehmen kombinieren klassische visitenkarten online mit digitalen Varianten. So kann man flexibel entscheiden, ob man eine Karte überreicht oder per QR-Code direkt ins Smartphone bringt.
Hybride Visitenkarten bieten mehr Flexibilität und passen sich verschiedenen Zielgruppen an. Ein gutes Beispiel: Die digitale Visitenkarte als Ergänzung zur hochwertigen Papierkarte – beide Varianten stärken den professionellen Auftritt.
Die Preise für visitenkarten online schwanken je nach Material, Veredelung und Stückzahl. Hier ein kleiner Überblick:
Variante | Preis ab |
---|---|
Standardkarte | 0,02 € / Stück |
Veredelung (z. B. Folie) | 0,25 € / Stück |
Etui | 6,26 € |
Wichtig für die Kalkulation: Je größer die Bestellung, desto günstiger der Einzelpreis. Wer ein Auge aufs Budget hat, wählt recycelte Materialien oder verzichtet auf teure Extras ohne Mehrwert.
Regelmäßige Updates der visitenkarten online sind Pflicht, damit immer alles aktuell bleibt. Qualität und Individualität zahlen sich aus – eine hochwertige Karte bleibt im Gedächtnis.
Bestes Beispiel: Unternehmen, die ihre visitenkarten online gezielt gestalten und regelmäßig erneuern, erzielen mehr Rückmeldungen und bauen langfristige Beziehungen auf. Am Ende zählt: Der erste Eindruck bleibt.
Du siehst, 2025 dreht sich beim Thema Visitenkarten alles um Persönlichkeit, smarte Technologie und professionelles Auftreten – ganz egal, ob du lieber klassisch oder digital unterwegs bist. Gerade digitale Visitenkarten machen’s dir superleicht, deine Kontaktdaten aktuell und immer griffbereit zu haben. Und das Beste: Du kannst sie individuell gestalten, direkt per QR Code oder NFC teilen und sogar Leads automatisch erfassen – alles ganz ohne Papierkram. Wenn du Lust hast, das mal selbst auszuprobieren und dein Networking aufs nächste Level zu bringen, dann erstelle jetzt ganz unkompliziert deine Digitale Visitenkarte erstellen.